| MEDI Programmierung I | SG | INF | |
|---|---|---|---|
| Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt
eMail
|
Semester | 1 |
| Einordnung : | Bachelor Medizininformatik | SWS | 4 |
| Sprache : | Deutsch | Art | VÜ |
| Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
| Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
| Voraussetzungen : | |||
| Querverweise : | |||
| Vorkenntnisse : | Ggf. semesterbegleitende Leistungen als Voraussetzung für die Klausur | ||
| Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
| Lehrziele : | Die Studierenden können Grundlagen im Algorithmieren und Grundlagenkonzepte der Programmierung mit höheren Programmiersprachen beschreiben. Sie können für eine gegebene Aufgabenstellung die passenden Grundlagenkonzepte auswählen und als Java-Programm entwickeln. Die Studierenden erwerben Wissen, Verständnis, erste Methoden- und Anwendungskompetenzen zur Programmierung. | ||
| Lehrinhalte : | Grundlagenkonzepte höherer Programmiersprachen (einfache Datentypen, Operationen, Kontrollstrukturen, komplexe Datentypen; Arrays sowie Klassen, Attribute, Methoden und Objekte) | ||
| Literatur : | Ullenboom C.: Java ist auch eine Insel, Galileo Computing, auch als E-Buch: http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/ Krüger G., Stark T.: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, http://www.javabuch.de Lorig D.: Java-Programmierung für Anfänger: Programmieren lernen ohne Vorkenntnisse, CreateSpace Independent Publishing Platform Sierra K., Bates B.: (Übersetzung L. Schulten, E. Buchholz), Java von Kopf bis Fuß, O Reilly Darwin I. F. (Übersetzung L. Schulten, G.W. Selke, D.Reder, W. Gabriel), Java Kochbuch, O Reilly | ||
